ERSTELLEN - TEILEN - MITMACHEN
Viele Schulen stehen vor denselben Herausforderungen:
  • Lernprozesse sind kaum sichtbar.
  • Reflexion bleibt oft oberflächlich.
  • Es fehlen geeignete Werkzeuge, um individuelle Lernwege zu dokumentieren.
  • Papierportfolios sind unübersichtlich, schwer zu archivieren – und alles andere als zeitgemäss.
Mit Mahara – der E-Portfolio-Lösung für den Bildungsbereich – schaffen Schulen genau hier Abhilfe.
Ob für Projektarbeit, Reflexion, Lernnachweise oder berufliche Orientierung: Mahara unterstützt kompetenzorientiertes und individuelles Lernen in einer sicheren, digitalen Umgebung.
Registrieren Sie sich und testen Sie mit Ihrer Klassen Mahara 30 Tage lang!
Jetzt starten
Wie profitieren Schulen konkret?
  • Mehr Sichtbarkeit für Lernprozesse – Schüler:innen halten ihre Fortschritte, Ideen und Erfolge fest.
  • Gezielte Reflexion fördern – Mit strukturierter Begleitung entwickeln Lernende ein tieferes Verständnis für ihr Tun.
  • Transparente Leistungsnachweise – Lehrpersonen können Lernschritte dokumentieren und gezielt Rückmeldung geben.
  • Stärkung der Medienkompetenz – Schüler:innen arbeiten eigenständig mit digitalen Tools und gestalten Inhalte kreativ.
  • Einfaches Teilen mit Eltern, Ausbildungsbetrieben oder Prüfstellen – alles digital, sicher und nachvollziehbar.
Folgen Sie uns auf LinkedIn, um keine Updates zu verpassen.
EDUTECSOL GmbH – Offizieller Mahara Business-Partner
Als zertifizierter Geschäftspartner von Mahara begleiten wir Schulen auf dem Weg zum erfolgreichen Einsatz von E-Portfolios:
  • Hosting – Stabil, sicher & DSGVO-konform
  • Individuelle Beratung – passgenau für Deine Schule
  • Praxisnahe Schulungen – für Lehrpersonen, Fachschaften & Admins
  • Mahara-Abonnement – mit lokalem Support & minimalem Verwaltungsaufwand
Mahara Portfolio Insights - Reflexion & Best Practices

weiterlesen auf LinkedIn

KI-unterstützte Reflexion mit Mahara: So gelingt selbstgesteuertes Lernen mit Tiefe

Reflexion ist mehr als ein pädagogisches Schlagwort. Sie ist das Herzstück nachhaltigen Lernens – dort, wo Wissen verankert, Kompetenzen bewusst und persönliche Entwicklung sichtbar wird. Und doch erleben wir immer wieder: Vielen Lernenden fällt es schwer, ihre Erfahrungen strukturiert zu reflektieren oder in Worte zu fassen. Die Gedanken sind da – aber der Weg zur Sprache bleibt oft unklar. 👉 Genau hier kann Künstliche Intelligenz (KI) einen Unterschied machen: nicht als Ersatz für echtes Denken, sondern als Sparringspartnerin, die Fragen stellt, Denkanstösse liefert und beim Formulieren unterstützt.

weiterlesen

💡 Vertiefungsarbeit KV: Warum Mahara die PDF-Vorlage in jeder Hinsicht übertrifft

Und wie Enya – unsere fiktive Protagonistin – zeigt, was Reflexion wirklich bedeutet Stell dir vor: Eine Lernende sitzt im dritten Lehrjahr vor einem leeren PDF-Dokument. Sie soll nun auf wenigen Zentimetern Reflexionsfläche drei Jahre Lern- und Lebensweg dokumentieren. Ihre Erkenntnisse? Gekürzt. Ihre Gedanken? Eingefasst in starre Textfelder. Ihre Entwicklung? Aufs Wesentliche reduziert.

weiterlesen

Digitale Portfolios: Mehr als ein Bewerbungsdossier – ein Spiegel der eigenen Entwicklung

Was passiert, wenn digitale Portfolios nicht nur als Pflichtaufgabe gesehen werden, sondern als Reflexionsinstrument und Erinnerungsstück? KatieAnn Nguyen, Studentin der Chemie an der Dominican University of California, gibt im Interview mit Kristina Hoeppner faszinierende Einblicke in ihren persönlichen Weg mit Mahara – und zeigt uns, warum Portfolios so viel mehr sein können als ein Werkzeug zur Karriereplanung.

weiterlesen auf LinkedIn

Drei Jahre Portfolioarbeit – und jetzt Word?

Warum Mahara auch für die Vertiefungsarbeit im HKB A die richtige Wahl ist Seit der Einführung der reformierten kaufmännischen Grundbildung EFZ 2023 begleitet die EDUTECSOL GmbH die Kaufmännische Berufsschule Lachen (KBL) als Partnerin bei der Umsetzung von Mahara als E-Portfolio-Plattform. Bereits im ersten Lehrjahr haben die KV-Lernenden begonnen, ihre persönliche Kompetenzentwicklung mit Mahara zu dokumentieren. Inzwischen befinden sie sich im zweiten Lehrjahr – ab August 2025 treten sie ins dritte ein und bereiten sich auf ihre Vertiefungsarbeit (VA) vor.

Folgen Sie uns auf LinkedIn, um keine Updates zu verpassen.